Aquarium Brazilian Dream von The_Lizardking
Moderatorenbereiche: Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser, Krankheiten, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de


Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Maßgefertigtes Becken von Farao International s.r.o. - ich werde Bilder von der Produktion posten.
Das Becken wurde hinten und links schwarz foliert, vorne und rechts ist es Weißglas.
Die hintere Beckenwand ist 69, 5cm hoch damit die Lampen gut montiert werden können und nicht ins Wasser hängen.
Unterbau aus Aluminium Stecksystem.
Diskus Wildfänge, Green Tarzoo with Black Halo (Symphysodon tarzoo Pellegrin-Diskus) importiert von Amazon Exotic Import aus Manaus Rio Negro.
Dekoration
Bodengrund:
Dennerle 10+1 Pro
Dennerle Quarzkies Diamantschwarz
COMPO Bims aus der Eifel (PH 6 - 7)
JBL Bodenfluter gesteuert von einer alten Dennerle Duomat Evolution Deluxe
Aquarienpflanzen:
Hauptsächlich Echinodorus in unterschiedlichen Ausführungen
Tiger Lotus Rot
Cryptocoryne
Pistia Stratiotes - Muschelblume
Div. Mosse auf den Wurzeln
Weitere Einrichtung:
Große massive Fingerwurzel in der Mitte
Mehrere kleine Wurzeln übernommen aus dem Edge
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
3x AI Prime Freshwater 16HD - die Preise sind a Frechheit aber die Zeiten des Selbstbaus sind vorbei
--> wurde auf 4x Prime erweitert da bei der Beckengröße die Seiten mit 3 Stk. nicht optimal ausgeleuchtet wurden. Mir ist die Prime lieber wie die Radion -- wenngleich es die gleiche Firma ist, gefällt mir das Gesamtkonzept der AI besser und die App hat weniger Bugs... die Ausleuchtung wäre aber mit einer Radion - wenngleich teurer - mit 3 Stk. möglich gewesen denke ich.
Filtertechnik:
2x Aquael 2000 Ultramax gefüllt mit Seachem Matrix und Siporax
Eckfiltermatte um die Ansaugung etc. zu verstecken
Schwarzwasser durch Torf und Semmandelbaumrinden, Blätter sowie Erlenzapfen.
Weitere Technik:
Dennerle PH Control deluxe - dieser und der Duomat sind nach wie vor die besten Teile die ich habe, Dennerle bitte bauts des in moderner Version wieder!
2x JBL e500 ProTemp
1x JBL Bodenfluter 90
Dual CO2 Anlage von Fzone mit 2Kg Flasche
2x Grotech 1 NG Dosierpumpen mit JBL Feropol und Vodka als Kohlenstoffquelle
1x Eheim Twinfeed inkl. Stand
1x Eheim Scapers Deck
1x ARKA MyAqua 1900 (auch fürs Meerwasser im Einsatz mittlerweile) inkl. zusätzlicher ARKA MyAqua Multifilter mit 4 Liter Harz nachgeschalten = 0 TDS
1x Eheim Clear UVC 11W
1x Oase Crystal Skim 350
Besatz
5x Diskus Wildfänge Symphysodon tarzoo Pellegrin-Diskus aus dem Rio Negro
3x Diskus aus deutscher Zucht (Checkerboard yellow und red, blue Snkae Skin) - mir wurden zwei falsche Jungtiere geliefert deshalb unzufrieden mit dem Züchter und ich poste den Namen nicht
20x Otocynclus (5x normale affinis, 15x Negro) weil ich sie einfach mag
24x Rotkopfsalmler weil es der einzige wirklich Süßwasserschwarmfisch ist
22x Schwarzbinden Beilbauchfisch
3x Farlowella acus
5x Venezuela Panzerwelse
8x Rio Negro Panzerwelse
Wasserwerte
PH: 6.20
KH: 1
GH: 3
TDS: 114 - 118
PO4: 0, 1mg
No2: 0mg
No3: 10mg
Temp: tagsüber max. 28 - nachts min. 26, 5
Futter
Ja immer wieder mal was Neues: lebend, gefroren, ...
Futtermaschine von Eheim mit unterschiedlichem Granulat 4x täglich
Sonstiges
Das Edge wurde schon alt und musste abgelöst werden, App gesteuerte Lampen wie im Meerwasser und es wurde deutlich größer!
Im Meerwasserbereich gehen die Becken immer mehr den Trend mit mehr Tiefe, das wollte ich in die Süßwasseraquaristik übertragen. Das Becken wurde deshalb tiefer als hoch gebaut und ich hoffe die Tiere werden sich wohl fühlen. Die Höhe ist mit 66cm so gewählt, dass trotz Bodengrund rund 59cm Wassersäule bleiben um später vielleicht auch mal Altum Angels dazu geben zu können.
Thema Bodenfluter - ambivalent, aber ich habe nur gute Erfahrungen, kein Verschlammen, keine Probleme, im Gegenteil - bei wenig Bepflanzung ist es eine gute Ergänzung zu den Wurzeln der Pflanzen um im Bodengrund Zirkulation zu erzeugen und es wirkt.
Vodka im Süßwasser, na sicher geht das auch :-) - ebenfalls kontrovers verwende ich die Methode schon viele Jahre und bin zufrieden, maximal Dosis 2ml pro Tag schafft eine Menge Nitrat und Phosphat weg. Wasserwechsel währen eigentlich so gut wie gar nicht notwendig... ich mach sie aber trotzdem mit reiner Osmose und gebe diverse Salze hinzu.
Infos zu den Updates
22.02: Erste Fotos vom Unterbau und Beckenbau, weitere folgen in den nächsten Wochen.
10.03: 8 Stk. statt 6 Stk. Diskus angekommen...
13.03: Eine AI Prime Freshwater nachbestellt um Ausleuchtung zu verbessern.
29.05: Alles Top, wieder Pflanzen ergänzt.
01.07: Danke an die Community zur Wahl zum Becken des Monats!!
13.07: Habe den Lotus entfernt, wächst mir zu wild und habe diesen durch einen Echi Bleherae ersetzt.
02.08: Nochmalig ein dickes Danke an die Community für die Wahl zum Becken des Monats!
18.08: Becken läuft sehr gut, Tiere entwickeln sich prächtig, nur der Skimmer ist ein kleiner Problemfall.
26.08: Ich habe die Beleuchtung noch etwas reduziert, Fische bekommen fast nur noch Lebendfutter und wachsen prächtig.
User-Kommentare
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz im Juni 2023.
Grüße, Tom.
Sieht nach einem spannenden Projekt aus. Sehe ich es richtig, dass das Aquarium bei der Größe keine Längs- oder Querstreben hat? Erstaunlich
Hallo,
cool! Mal wieder ein neues Projekt von dir. Bin gespannt.
Grüße, Tom.